Bobo Siebenschläfer Laterne

Bobo Siebenschläfer Laterne


St. Martin steht vor der Türe! Da Krümel noch nicht in die KiTa geht, musste Mama kreativ werden und sich eine neue Laterne überlegen. Im letzten Jahr hatte Krümel eine Einhorn Laterne gekommen. Da sie da noch kein Jahr alt war, entschied ich mich dazu, ein Bastelset zu bestellen. Meiner Vorstellung nach sollte dies die Arbeit vereinfachen und die Arbeitszeit verkürzen. Pustekuchen! Ich weiss nicht, ob es grundsätzlich so ist, aber im Prinzip war es „einfach“ nur eine Anleitung mit einer Materialzusammenstellung. Es war jedoch viel mehr Arbeitsaufwand als gedacht und so saß ich mit Nina mehrere Stunden an unserem Einhorn-Laternen-Projekt (wozu es sich entwickelte)…

Dieses Jahr sollte es anders werden. Und ganz ehrlich: Wenn man für ein Bastelset schon Stunden braucht, dann kann man es doch auch direkt ganz selbst versuchen, oder?!

Krümel ist ein riesengroßer Fan von Bobo Siebenschläfer. Da lag es doch nahe, dass es eine Bobo Siebenschläfer Laterne werden sollte. Meiner Vorstellung nach sollte es eine Laterne auf Basis eines Luftballons werden, wie man es meist vom Kindergarten her kennt. So können selbst die Kleinsten mitarbeiten. Gedacht, getan! Ich schaute erst einmal, was ich zu dem Thema finden konnte und bemerkte schnell, da gab´s nicht viel. Trotz dessen, dass Bobo so beliebt ist, wird relativ wenig bzw. kaum Merchandising dazu betrieben. Ich fand ein Bild einer Bobo Laterne, sogar auch auf Luftballon-Basis, aber das war´s dann auch. Keine Bastelsets oder Anleitungen, geschweige denn fertige Laternen! Daher entschied ich mich beim Basteln dazu, diese Anleitung zu schreiben und vielleicht damit der ein oder anderen Mami (gern auch Papi) weiterzuhelfen.

Anleitung Bobo Siebenschläfer Laterne

Material:

  • Transparentpapier ( 2 Rollen weiß & 1 braun, etwas Papier in rosa, beige/hellbraun & schwarz)
  • Luftballon (am besten dunkel)
  • ein Glas (zum Ballon ablegen beim Bekleben)
  • Kleister
  • ggf. Schalen für die Schnipsel
  • Laternendraht
  • elektrischer Laternenstab (inkl. Batterien)
  • Schere
  • ggf. Unterlage (Kleister kleckert)
  • Motivation und Geduld 😉

Vorbereitung:

Zunächst sollte man sich eine Größe aussuchen, in welcher man die Laterne machen möchte, entsprechend aufpusten und zuknoten. Ich habe einen Durchmesser von etwa 20cm gewählt, damit sie für Krümel auch nicht zu groß oder schwer wird. Immerhin soll sie die Laterne ja auch selbst tragen können. Als nächstes geht es daran die Papierschnipsel vorzubereiten. Ich empfehle, falls man gemeinsam mit Kindern kleistern möchte, diesen Schritt schon vorab zu machen, da das Reißen doch länger dauerte, als ich zumindest dachte. Je nach Alter kann die Geduld der Kinder bis dahin schon vorbei sein, was sehr schade wäre. Praktisch ist es, die Schnipsel direkt in Schalen zu geben, da man diese auch gut während des Trocknens beiseite stellen kann. Ein weiterer Tipp: Mischt euch den Kleister in einem alten leeren Glas an. So könnte ihr ihn luftdicht verschließen und habt ihn immer bereitstehen, wenn ihr ihn benötigt ohne Reste wegschütten zu müssen.

Schritt 1: Die Basis

Als eine Art Basis oder Grundierung empfehle ich euch den gesamten Ballon in mehreren Schichten nur mit weißem Transparentpapier-Schnipseln zu bekleben. Es sollten schon 4-5 Schichten sein. Umso mehr Schichten ihr macht, desto stabiler wird die Laterne. Gerade bei jüngeren Kinder kann es durchaus passieren, dass sie mal fällt. Die Grundierung in weiß hat einen speziellen Grund. Gerade, wenn mit dunklen Farben gearbeitet wird, wird die Lichtdurchlässigkeit mit jeder Schicht geringer. So kann man die Laterne dann trotz vieler Schichten zum Strahlen bringen (und damit auch die Kinderaugen). Stellt den Ballon zum Bekleben am besten auf ein Glas oä. Ich habe eins gewählt, welches in etwa den Durchmesser hatte, welchen auch das Loch oben in der Laterne am Ende erhalten sollte.

Beim Auftragen der Schnipsel gibt es nicht viel zu beachten. Schnipsel auf den Ballon legen, Kleister drüber, nächster Schnipsel. So wird der Ballon komplett lückenlos bedeckt und das in mehreren Schichten. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob man noch bei Schicht zwei ist oder schon vier Mal an der Stelle war, noch ein kleiner Tipp: Benutzt einen sehr dunklen Luftballon. Umso mehr Schichten ihr habt, desto weniger könnt ihr ihn erkennen und gerade zu Beginn euch daran auch etwas orientieren, bis ihr ein Gefühl dafür entwickelt habt.

Wenn ihr mehrere Schichten hintereinander aufgetragen habt, legt die Laterne zum Trocknen beiseite. Oder besser, stellt sie beiseite. Achtet darauf, dass ihr sie nach dem Arbeiten zum Trocknen so dreht, dass sie mit dem Knoten auf dem Glas ist. Dies ist später bei der fertigen Laterne ja die obere Seite. So bekommt ihr keine Delle vom Glasabdruck unten in eure schöne Laterne.

(Da ich beim nächsten Schritt mit Bleistift auf der Laterne Markierungen eingezeichnet habe, habe ich sie zunächst komplett durchtrocknen lassen. Das hat in etwa 3 Tage gedauert. Ohne Markierungen könnt ihr aber auch direkt weitermachen.)

Schritt 2: Bobo gestalten

Zur Gestaltung der Gesichtsform und dem Gesicht selbst, habe ich mir eins von Krümels Büchern zu Hilfe genommen und Bobos Gesicht einfach grob abgemalt. Das hat bei mir auch direkt ganz gut frei Hand geklappt. Wenn es aber nicht so schnell klappt, nehmt einen Bleistift und zeichnet damit ganz leicht. So habt ihr die Möglichkeit diesen wieder (vorsichtig) zu entfernen und neu zu versuchen. Ich finde aber, es darf gern etwas individueller sein. Immerhin handelt es sich um eine selbstgemachte und keine gekaufte Laterne und das darf und soll man ja auch sehen können. Also Mut zum Abweichen vom Ideal!

Wenn ihr euch dann das Gesicht markiert habt (oder vielleicht macht ihr es ja auch ganz ohne?!), geht es daran, weiter zu kleistern. Die Haare von Bobo werden hellbraun (ich habe leider nur einen recht dunklen Ton bekommen) und das Gesicht wird einfach ausgespart. Die Augen habe ich 2x aufgemalt und aus schwarz ausgeschnitten. Für den Hintergrund der Augen habe ich aus Resten, welche ich noch zuhause hatte, die Augen kurz aufgelegt und wild drum herum ausgeschnitten. Die Augenbrauen und den Mund auch aus schwarz ausschneiden und für die Wangen kleine rosa Kreise oder auch ovale. Ich habe die Sachen einfach so ausgeschnitten und dann erst einmal dran gehalten, um zu schauen, ob das so passt. Erst als ich alle Einzelteile fertig hatte und ich beim Anlegen zufrieden war, habe ich diese mit Kleister aufgeklebt.

Zum Schluss habe ich mich an die Ohren gemacht. War soweit alles doch sehr leicht, wurde es hier etwas knifflig. Um die Ohren anzubringen, habe ich jedoch einfach etwas größere Schnipsel genommen, einmal in der Mitte geknickt und angesetzt. Damit sie eine Kontaktfläche zur Laterne bekamen, habe ich die Schnipsel unten noch einmal geknickt. In etwa so, wie man früher Namensschildchen für neue Lehrer gebastelt hat, die man auf den Tisch stellte. Immer wieder habe ich darauf in allen möglichen leicht veränderten Position Schnipsel mit daran und darüber, dahinter und daneben geklebt, bis irgendwann halbwegs eine Ohrenform entstand, die dann auch recht stabil war. Ich hatte ja schon gesagt, das ist der etwas knifflige Teil.

(Hätte dies nicht funktioniert war mein Plan B: Transparentpapier zu zwei Kugel knüddeln, platt drücken und diese mit Heißkleber später auf die fertige Laterne zu kleben.)

Ist dies dann geschafft, wird die Laterne wieder zum Trocknen auf das Glas gelegt (mit dem Knoten wieder nach unten) und zum Trocknen beiseite gestellt. Diesmal geht das Trocknen auch um einiges schneller, da es sich ja nur um ein oder zwei Schichten handelt (außer an den Ohren).

Schritt 3: Bobo wird eine Laterne

Sind auch die letzten Schichten gut durchgetrocknet, geht es nun ans Eingemacht. Bobo wird eine richtige Laterne. Zunächst kann man nun den Ballon vom Glas herunter nehmen und vorsichtig einschneiden oder kaputt pieksen. Dabei merkt man auch schon, ob die Laterne stabil genug ist. Waren es zu wenig Schichten, fällt sie mit dem Ballon in sich zusammen und die Arbeit war umsonst. Wurden jedoch wirklich mehrere Schichten gearbeitet, so bekommt man nun die erste Bestätigung, dass sich die Mühe gelohnt hat. Holt den Ballon anschließend heraus.

Dort wo das Glas einen Abdruck hinterlassen hat, könnt ihr nun mit der Schere ein Loch hinein schneiden. Links und rechts piekt ihr nun mit etwas Gefühl und Geduld den Laternendraht durch die Schichten. Achtet darauf den Draht so zu montieren, dass die Laterne später richtig ausgerichtet ist und Bobo nicht zur Seite oder nach unten schaut. Ist auch dies geschafft, drückt die Enden des Drahtes zurück und befestigt eure Laterne am Laternenstab.

Fertig ist die selbstgemachte Bobo Siebenschläfer Laterne!

Und am besten probiert ihr sie gleich einmal im Dunkeln aus, Vorfreude auf St. Martin ist so garantiert!

Hat euch die Anleitung gefallen und habt ihr auch eine Laterne selbst gebastelt? Ich freu mich über eure Rückmeldungen!

Eure Isi